ALICE
2016
oil/canvas, 120 x 90 cm
The viewer`s gaze falls on a seated woman relaxing in an armchair with her legs crossed perceiving her as a mirror image. Continuing on his way, he hits the armrest, which can be seen at the very bottom left of the picture. Further, he becomes aware of a partial view of the head, the right leg and a propped up elbow. Apart from the mirror, the armchair is the only piece of furniture in the whole interior. Standing on the ground and almost filling the picture space, the mirror adds an additional perspective plane of depth to the composition and, at the same time, it serves as a comprehensive framework for it.
The viewer is dragged to Alice by means of the perspective trick of a reflection in a virtual space. In the armchair leaning back, her eyes half closed, she pushes the approach of the viewer back to a controlled distance.
Based on her wardrobe – red velvet-like bustier, blue high-heels matching the trousers – and the posture Alice could – the title of the picture refers on “Alice behind the mirrors”, the successor book of “Alice in the Wonderland” from Lewis Carrol - be briefly resting, before she perhaps sets off to an engagement.
Figurative elements of darker colour weigh the composition in correspondences balancing each other. The mirror image of the right leg of the woman marks the vertical middle axis of the picture. Along the X-diagonal of the work, manifest figurative representation positions itself on the one hand and undefined virtual depth of space are positioned on the other.
Light falling from the left modulates the blue tones from light to dark, which can be found in trousers, hair and shoes. The warm dark red of the top together with the deep brown wooden floor stand in a tension inducing contrast to the cool blue palette.
The mirror acts in the work as a picture within a picture for a play with real and virtual space.
©Helga-Isabella Lorentz, art historian
All rights reserved
Der Blick des Betrachters fällt zunächst auf eine mit übereinander geschlagenen Beinen entspannt im Sessel sitzende Frau, um sie dann als Spiegelbild wahrzunehmen; er trifft weiterwandernd auf die sich ebenfalls spiegelnde, ganz links unten im Bild zu sehende Sessellehne, den angeschnittenen Teil des Kopfes, das rechte Bein und den aufgestützten Ellenbogen. Der Sessel weist neben dem Spiegel als einziges Mobiliar den geschlossenen Innenraum aus. Der auf dem Boden stehende, den Bildraum fast ausfüllende Spiegel, fügt der Komposition eine zusätzliche, tiefenerweiternde Betrachtungsebene hinzu und verleiht dieser zugleich eine umfassende Rahmung,
Der Betrachter wird durch den perspektivischen Kunstgriff des Spiegelbildes in einen virtuellen Raum zu Alice hineingezogen. Im Sessel zurückgelehnt, die Augen halbgeschlossen, verweist sie die Annäherung des Betrachters zurück in eine kontrollierte Distanz.
Ausgehend von der Kleidung – rotes samtartiges Bustier, blaue zur Hose passende Highheels – und der Körperhaltung könnte sich Alice - der Titel des Werkes greift auf „Alice hinter den Spiegeln“ zurück, dem Nachfolgebuch von „Alice in Wonderland“ von Lewis Carrol - kurz ausruhen, bevor sie vielleicht zu einer Verabredung aufbricht.
Figürliche Elemente dunklerer Farbgebung gewichten die Komposition in einander ausbalancierender Korrespondenz. Das spiegelbildlich rechte Bein der Frau markiert die vertikale Mittelachse des Bildes. Durch die X-Diagonale des Werkes positionieren sich manifeste figürliche Darstellung einerseits und unbestimmt virtuelle Raumtiefe andererseits.
Das von links einfallende Licht moduliert die Blautöne von hell nach dunkel, die sich in Hose, Haar und Schuhen wiederfinden. Das warme Dunkelrot des Oberteils setzt mit dem dunkelbraunen Holzfußboden einen Spannungskontrast zur kühleren Blaupalette.
Der Spiegel fungiert im Werk als ein Bild im Bild für das Spiel mit realem und virtuellem Raum.
©Helga-Isabella Lorentz, Kunsthistorikerin
Alle Rechte vorbehalten