top of page


CLAIRE MESNIL
Artist Portrait

 

claire_bearb Kopie.jpg

Born in Strasbourg, the artist Claire Mesnil absolved a classical study of the Fine Arts with emphasis on oil painting, pastels and freehand drawing at the École Nationale Supérieure des Beaux-Art (ENSBA). As her parents insisted on a “normal course of studies” in addition to such a financially risky one, she enrolled herself for philosophy and art history simultaneously. In the shortest possible time, she completed her studies and the doctorate.

 

From the first years after leaving the Academy and the University, many drawings and oil studies still exist which document the confrontation of the young artist with figurative and abstract forms. The colour palette of these works fluctuated between almost monochromatic dark, rather a more contrast oriented style, works and studies in expressive colourfulness, which represent a form free object representation.

 

At the beginning, the young artist developed her imagery linearly, with precision, while in her later pictures a gradual disentanglement of colour from the motivic structure takes some initial steps into neighbouring domains. A completely autonomous colouring as well as a complete disentanglement of shape has not yet taken place.

 

“I had the feeling that I would need some sort of new foundation. As if I had to develop my technique from the beginning, this time entirely for myself without anyone telling me what to do. I had studied what other people told me. That was also very good and has given me a lot, but in all of this, I had forgotten to perceive myself: what I wanted, at which stage I was and especially where I wanted, to go in the future. I didn´t know that. If somebody would have asked me, I wouldn´t have known what to say”.

 

In Mesnil´s artistic development, the supposed paradox that with increasing temporal distance to her academic studies she returns more and more to a technically academic painting style to which she feels more committed over a longer period time than it was ever the case in her academic years.  

 

The stylistically diverse OEuvre of the artist gives evidence of the pictorial world in which her development took place. In her paintings, she combines seemingly unrelated layers of reality. It is an artistic weaving of paradoxes, paired with a refined lack of realism, which moves between realism and surrealism. The mood induced by these pictures is a mental collage of things that do not really belong together and it is precisely for this reason that it causes irritations.

They are subjects taken from everyday life.  Her sources of inspiration are roofs, antennas urban worlds, the mechanisms of industrial society, the insignia of modernity.

 

The centre of interest of the painter until about 2012, was the central theme of the human being, woman, nature: Stylistically her works, up to this time, can be assigned to the Neo Retro and City Art. She was one of the first artists in Europe to manifest this basic approach and this method within her works in the visual arts.

 

Since 2013, the subjects of her works, when compared to the former unified narrative with the human being as its focus, reflect an atmospheric opening to almost surreal appearing objects. These are motifs in which the human being is reduced to and cited indirectly via its traces. Therefore figures can be found increasingly in the background or don´t appear at all.  The figurative portion of the motive yields increasingly to a new focus on contrast and surface structures. In her further development, the figure is more and more reduced to play the role of a figurative symbol or to be eliminated entirely.  Now, in its place urban and rural, very fragmentary motifs were given priority.

 

 In this style of interpretation of so-called light- and space-figurative (conceptual luminarism), form gives way to an enhanced luminarism while a narrative compression of the subject still takes place.  Some things are veiled, effectively receding into the background, deliberately avoiding a concrete declaration of the motive. Space with its diffuseness now acts stronger than before in the overall motif becoming the carrier of secrets. Some almost surreal appearing picture objects are treated as normal everyday events, imparting a completely new tension and dimension.   

 

In this new stylistic freedom, Claire Mesnil uses her oil painting technique in an increasingly broader arch between academic tradition – represented by a sophisticated glazing technique in several layers as well as weighting the composition according to the Golden Section – and a freer integration of form- and form-autonomous accents, which can be motive supporting as well as motive obscuring. Consequently the iconography becomes increasingly tension laden being freed from its reality-bound context.   These newly acquired levels of awareness show the viewer supposedly a familiar world enclosing not only what is, but what maybe can be.

 

“Only one thing can be stronger than reality, namely is the power of the imagination.  It is the source of positive longing, hope, faith and love. For me, there is no better goal than to use art to explore this power”.

Cologne, January 2016

©Helga-Isabella Lorentz, art historian

All rights reserved

Die in Straßburg geborene Künstlerin Claire Mesnil durchlief an der École Nationale Supérieure des Beaux-Art (ENSBA) ein klassisches Studium der Bildenden Künste mit Schwerpunkt Ölmalerei, Pastell und Freihandzeichnen. Da ihre Eltern darauf bestanden, neben der “brotlosen Kunst“ ein „normales“ Studium zu absolvieren, schrieb sie sich parallel für Philosophie und Kunstgeschichte ein. In kürzest möglicher Zeit absolvierte sie Studium und Promotion.

 

Aus den ersten Jahren nach Akademie und Universität sind viele Zeichnungen und Ölstudien erhalten, die die Auseinandersetzung der jungen Künstlerin mit gegenständlicher und abstrakter Formgebung dokumentieren. Die Farbigkeit dieser Arbeiten schwankt zwischen fast monochrom dunklen, eher plakativen Arbeiten und Studien in expressiver buntleuchtender Farbigkeit, die das Motiv formunabhängig darstellen.

 

Die junge Künstlerin entwickelte ihre Bildsprache anfangs linear, mit Präzision, während bei den später entstandenen Werken eine allmähliche Loslösung der motivgebundenen Farbgebung einsetzt, ein Vortasten in Nachbarbereiche. Es findet noch keine vollständige autonome Farbgebung statt, ebenfalls entsteht noch keine Loslösung der Form. 

 

„Ich hatte das Gefühl, ich bräuchte eine Art neues Fundament. So als müsse ich erst von Grund auf, diesmal ganz für mich selbst, die Technik ergründen, ohne dass mir jemand von außen reinredet. Studiert hatte ich, was mir andere vorgaben  Das war auch sehr gut und hat mir viel gegeben, aber in all dem hatte ich verlernt, mich selbst wahrzunehmen: Was ich wollte, wo ich überhaupt stand und vor allem, wo ich hin wollte. Ich wusste das einfach nicht. Wenn mich jemand danach gefragt hätte, ich hätte nicht gewusst, was ich sagen sollte.“

 

In der künstlerischen Entwicklung Mesnils zeigt sich das vermeintliche Paradoxon, daß mit zunehmend zeitlicher Distanz zum Studium, sie immer mehr zu einer technisch akademischen Malweise zurückkehrt und sich ihr über einen längeren Zeitraum mehr verpflichtet fühlt, als das je in ihren Studienjahren der Fall war.

 

Das stilistisch vielfältige Werk der Künstlerin gibt Zeugnis von den Bildwelten, in denen sich ihre Entwicklung vollzog. In ihren Werken vereint sie scheinbar nicht zusammengehörige Realitätsebenen. Es ist eine kunstvolle Verflechtung von Paradoxien, gepaart mit einem verfeinerten Irrealismus, der sich zwischen Realismus und Surrealismus bewegt. Der Stimmungswert dieser Bilder ist eine mentale Collage von Dingen, die eigentlich nicht zusammen gehören und gerade deshalb auch Irritationen hervorrufen.

Es sind aus dem Alltagsleben gegriffene Sujets. Ihre Inspirationsquelle sind Dächer, Antennen, urbane Welten, die Mechanismen der Industriegesellschaft, die Insignien der Moderne.

 

Im  Mittelpunkt des Interesses der Malerin stand bis etwa 2012 das Zentral-Thema Mensch, Frau, Natur. Stilistisch werden ihre Werke bis zu diesem Zeitpunkt dem Neo Retro und der City Art zugeordnet. Sie war eine der ersten Künstlerinnen in Europa, die diesen Ansatz und diese Vorgehensweise mit ihren Werken in der Bildenden Kunst manifestiert.

 

Seit 2013 zeigen die Arbeiten im Bildsujet gegenüber der früheren Geschlossenheit im Narrativen mit dem Menschen als Mittelpunkt eine atmosphärische Öffnung zu fast surreal anmutenden Stimmungsträgern. Es sind Motive, in denen der Mensch mittelbar auf seine Spuren reduziert und zitiert wird. Daher treten Figuren zunehmend in den Hintergrund oder tauchen gar nicht mehr auf. Das Motiv beschreibende Figurative tritt vermehrt zugunsten einer neuen Konzentration auf Kontrast und Flächenstrukturen zurück. In der weiteren Entwicklung wird die Figur immer mehr reduziert, um nur noch als figuratives Kürzel zu erscheinen oder ganz zu verschwinden. Stattdessen rücken nun urbane und rurale, sehr ausschnitthafte Motive in den Vordergrund.

 

In dieser Stilinterpretation der sog. Licht- und Raum-Figurative (Conceptual Luminarismus) gibt die Form einem verstärkten Luminarismus Raum bei nach wie vor narrativer Verdichtung des Motivs. Manches wird verhüllt, tritt de facto verunklärt in den Hintergrund, entzieht sich bewusst der dezidierten Motivaussage. Der Raum in seiner Unbestimmtheit wirkt nun stärker als zuvor im Gesamtmotiv mit wird Geheimnisträger. Manche fast surreal anmutenden Bildobjekte werden wie normale Alltagsverortungen der Realität behandelt, wodurch die Bildsprache eine völlig neue Spannung und Dimension gewinnt.

 

In dieser stilistischen neuen Freiheit handhabt Claire Mesnil die Öl-Maltechnik in einem zunehmend breiteren Spannungsbogen zwischen akademischer Tradition – hierfür steht die ausgefeilte Lasurtechnik in mehreren Schichten ebenso wie die Gewichtung der Komposition nach dem Goldenen Schnitt – und freier Integration form- und farbautonomer Akzente, sowohl Motiv stützend, als auch Motiv verunklärend. Das Ikonographische wird dadurch spannungsreich zunehmend aus seinem bislang realitätsgebundenen Kontext gelöst. Diese neu hinzu gewonnenen Wahrnehmungsebenen zeigen dem Betrachter in vermeintlich vertrauten Welten nicht nur das, was ist, sondern das, was sein kann.

„Dieses eine gibt es, das stärker sein kann als die Realität, das ist die Kraft der Imagination. Aus ihr kommen positiv Sehnsucht, Hoffnung, Glaube und Liebe. Ein besseres Ziel als diese Kraft auch mit der Kunst auszuloten, gibt es nicht für mich.“ 

Köln, Januar 2016

©Helga-Isabella Lorentz, Kunsthistorikerin

Alle Rechte vorbehalten

bottom of page