top of page

FROM AFAR
(Prince Charming)
2020

from_afar150.jpg

oil/canvas, 180 x 130 cm

The recipient looks with “From Afar” at another painting of the “Sisterhood Series”.  This series of works follows a composition scheme, in that it places the protagonists before a wall. The wall in front of which the portrayed woman is standing tells the motive in pictorial abbreviations, i.e. the story of their friendship. Therefore the picture contains a second level of meaning.  

 

In this painting, two young women, placed in the foreground of the picture and the silhouette of a rider, who appears on the left of the picture from out of nowhere, form  the foundation of the representation.

The woman to the right throws a look over her shoulder at the newcomer. The one standing sideways to the viewer and turned away from the rider, is typing on her cell phone.

 

At first glance, the scene appears to the viewer like the still of a movie, especially as the event evokes the association of a spotlight, which illuminates the scene by means of a hanging lamp.

 

On closer inspection of the picture, the person portrayed to the left of the front picture plane is found in an interior space in front of a wall that fills the entire format of the picture. 

Indeed this interior space resembles an outside space, so that a meeting of distance and proximity created, i.e. it is a game with different levels of perception for the viewer. The physiognomy of the depicted remains concealed from the viewer by loosely falling hair.

The woman standing casually in a half-turn on the right outer edge of the picture directly in front of the wall, looks uninvolved at the approaching newcomer.

 

Both of the portrayed are classified as women of the 21st century by mobile phones and  a casual leisure clothing style. The protagonists are wearing comfortably far falling trousers with upper tops. The woman on the left is wearing clothes in “Comfy” oversize: Sienna-coloured trousers, blue shirt, with a white sweatshirt on top. The one shown on the right wears comfortable, softly falling brown trousers with a blue-violet pullover.

 

The portrayed before the wall is in luminous colour and more full of contrast to which also contribute the intensely honey-coloured planks in the foreground. The woman of the wall is dressed in muted colours, which match the bluish-grey paints. The first mentioned shown in front of the wall follows the contrasting strong colour scheme of the interior.

The middling blue-grey tonal spectrum of nuances of the wood lying on the ground and the fallen flowers is repeated in the slender tree trunks on the far left, on the partial view of a tree trunk, in parts of the woods, in the silhouette of the rider and on the socks of the woman in the interior.

 

Through the seemingly flexible, narrow trunks und branches, the pictorial space is animated diagonally and underscores the surreal depiction of the plants with wide, oversized flower stalks, which, when in a reduced form, still appear in the upper left corner of the work as a shadow. The obscure background of the picture reinforces the association of being in a dream level.

 

The recipient receives, while considering the picture, a first impression by contrasting experiences from paint to non-paint, intensity to subdued and the contrast of the sizes of the plank stripes to the big wall surface. This is interrupted only by the white sneaker of the portrayed standing on the left, whose brighter red stripe on the shoe creates a lively colour accent in the work.

 

Overall, cool blue-grey tonality dominate the colour spectrum on the canvas.  The shaded, whitish cones of light from the ceiling lamp that spans almost the entire rear of the picture and extends to the rider, gives the work its warmly coloured luminosity. The construction of the picture follows a triangular composition in which the two women are the focus. Both stand facing each other and hold a cell phone, probably as a clue about their communication.  The woman on the right establishes the connection to the rider in the left external of the picture edge by looking over her shoulder. Thus three composition cornerstones the foreground-, middle- and background are also linked in terms of content.

 

Good vibrations in the picture space are perceptible, where the viewer lets imagination run free.

©Helga-Isabella Lorentz, Art Historian

All rights reserved

Der Rezipient betrachtet mit „From Afar“ ein weiteres Gemälde aus der Sisterhood Serie. Diese Werkreihe folgt einem Kompositionsschema, indem sie die Protagonistinnen vor einer Wand platziert. Die Wand, vor der die jeweils porträtierte Frau steht, erzählt das Bildmotiv in bildnerischen Kürzeln, d.h. die Geschichte ihrer Freundschaft.  Demzufolge beinhaltet das Bild eine zweite Bedeutungsebene.

 

In diesem Gemälde bilden zwei junge Frauen, platziert im Vordergrund des Bildes und die Silhouette eines Reiters, der links im Bild aus dem Nirgendwo auftaucht, das Fundament der Darstellung.

Die rechtsstehende Frau wirft dem Ankömmling über die Schulter einen Blick zu. Die seitlich zum Betrachter und abgewandt vom Reiter Stehende tippt auf ihrem Handy.

 

Die Szene wirkt auf den ersten Blick für den Betrachter wie das Standbild eines Films, zumal das Geschehen durch die herabhängende Lampe die Assoziation eines Scheinwerfers hervorruft, der den Schauplatz ausleuchtet.

 

Bei näherer Betrachtung des Bildes befindet sich die in der vorderen Bildebene links Porträtierte in einem Innenraum vor einer das ganze Format des Bildes ausfüllenden Wand. Allerdings wirkt dieser Innenraum wie ein Außenraum, so dass ein Zusammentreffen von Distanz und Nähe erzeugt wird, d.h. es entsteht ein Spiel mit verschiedenen Wahrnehmungsebenen für den Betrachter. Die Physiognomie der Dargestellten bleibt durch herabhängende, leicht nach vorn fallende Haare, dem Betrachter verborgen.

Die am rechten äußeren Bildrand direkt vor der Wand lässig in einer Halbdrehung stehende Frau schaut distanziert auf den sich nähernden Ankömmling.

 

Beide Porträtierte sind durch Handy und Kleidungsstil in legerer Freizeitkleidung als Frauen des 21. Jh. einzuordnen. Die Protagonistinnen tragen bequem weit fallende Hosen mit Oberteilen. Die linke Frau trägt Kleidung in bequemer  Übergröße: Ockerfarbene Hose, blaues Hemd, darüber ein weißes Sweatshirt. Die rechts Dargestellte eine bequem weich fallende braune Hose mit einem blauvioletten Pullover.

 

Die Porträtierte vor der Wand ist farblich leuchtender und kontrastreicher, was auch für die intensiv honigfarbenen Bohlen im Vordergrund gilt. Die Frau auf der Wand ist analog zum bläulich grauen Kolorit in gedämpfte Farben gekleidet. Die Dargestellte vor der Wand folgt dem kontrastreichen kräftigen Farbschema des Innenraumes.

Das mittelblaugrau tonale Spektrum von Nuancierungen des am Boden liegenden Gehölzes und der abgefallenen Blüten wiederholt sich an den schmalen Stämmen, ganz links unten auf dem angeschnittenen Baumstamm, Teilen des Gehölzes, in der Silhouette des Reiters und den Socken der Frau im Innenraum.

 

Durch die biegsam wirkenden schmalen Stämme und Zweige wird der Bildraum diagonal belebt und unterstreicht die surreale Darstellung der Pflanzen mit den weit gefächerten Blütenständen in Übergröße, die verkleinert schattenhaft in der oberen linken Ecke des Werkes nochmals erscheinen. Der verunklärte Hintergrund des Bildes verstärkt die Assoziation, sich in einer Traumebene zu befinden.

 

Der Rezipient erhält bei der Betrachtung des Gemäldes einen ersten Eindruck durch die Kontrasterfahrung von Farbe zu Nichtfarbe, Intensität zu gedämpft und den Quantitätskontrast der Bohlenstreifen gegen die große Wandfläche. Unterbrochen nur durch die weißen Sneaker der links stehenden Porträtierten, deren leuchtend roter Streifen am Schuh einen lebhaften Farbakzent im Werk bildet.   

 

Insgesamt beherrschen weitgehend kühle blaugraue Tonalitäten das Farbenspektrum auf der Leinwand. Nur der bogenförmige, fast den ganzen hinteren Bildraum umspannende verschattete, weißliche Lichtkegel der Deckenleuchte, der sich bis zum Reiter ausdehnt, gibt dem Werk  seine farblich warme Leuchtkraft.

 

Der  Bildaufbau des Bildes folgt einer Dreieckskomposition, in der die beiden Frauen den Schwerpunkt bilden. Beide stehen einander zugewandt und halten ein Handy wohl als Indiz für ihre Kommunikation. Die rechtsstehende Frau stellt durch den Blick über die Schulter die Verbindung zum Reiter am linken äußeren Bildrand her. Damit werden drei Kompositionseckpunkte von Vorder-, Mittel- und Hintergrund auch inhaltlich miteinander verbunden.

 

Eine im Bildraum vibrierende Stimmung ist wahrnehmbar, der der Betrachter in seiner Imagination freien Lauf lassen kann.  

 

 

©Helga-Isabella Lorentz, Kunsthistorikerin

Alle Rechte vorbehalten

bottom of page