THE GRASS IS NOT SIMPLY GREEN
@Smend Gallery Cologne
Oct, 2017
Introduction
Grass, little noticed in everyday life, is taken for granted. Grass is literally kicked about with our feet. Something that is so obvious, rarely receives a closer look. Grass is both: It is just “there”, as varied in colour and shape as can possibly be imagined in its simple structural form.
Consequently there is more than one way to paint grass and that is not necessarily green. The meadows in Claire Mesnils landscape paintings show this in imaginable changing perspectives and points of view.
In her painting, wide grasslands and fields extend to the horizon. The evening and morning sky spreads its warm light mood over it with occasional deep shadows, in which the violet blue of darker clouds shimmers. Individual brushstrokes quickly placed close to each other, still have the momentum of a serial gesture resulting in a softly moving grassy surface. It appears to be partially green, which, however, on closer inspection turns out to be a broad scale of nuanced blue to violet tint, supported by umbra, ocher and siena accentuated in tonal iridescent yellow and orange to earthy terracotta. It is this unobtrusive colour richness that fills the landscape with visible energy and brings it to life.
This energy is carried by a dynamic interwining of form levels and their radius of influence. Traditionelly, we know the landscape motif as more of the middle plane connected with a low perspective reach into the background. Claire Mesnil on the other hand leads the viewer not only from the middle ground plane to the distant horizon by means of a gradual shortening of the grass abbreviations corresponding to the flight lines, but rather switches a clear front plane between the subject and the viewer. In this, individual sections aim directly at the recipient and thus appear close enough to touch. The observer himself is almost in the shadow of the front plane, so that he is not blinded by the sun.
Characteristic of the style of this series within the 3-level composition is the almost pragmatically clear division of space and the renunciation of details.
Here we find the main characteristics of Japanese painting from the Muromachi period (1338 – 1573), which marked a completely new style at that time. Compared to the previously colourful, illustratively detailed style with illustrations rich in detail, the chiaroscuro painting now shows quick brush strokes and a minimum of details.
The paintbrush drawing “Fishing the Catfish with the Gourd” by Jesetsu around 1413 is a key work of this new style. Originally created for a wall screen, it was mounted on a scroll and provided with a collection of contemporary notes. One of these notes describes the work as being “in a new style”. In the foreground, one can see a man with a squash bottle standing on a riverbank looking at a catfish. The middle of the picture is filled by fog. In the background mountains are shown in the distance. It is assumed that this “new style” refers to the representation of the depth of space in the picture plane.
In Claire Mesnils landscapes, we find a play of different stylistic devices, which reminds us of the Japanese art, including the overlapping and shortening of the motivs, as well as the sudden juxtaposition of areas with bold perspectival interpretation. In the same way, the tension between the painted and the empty surface of the picture is depicted – for example, in works with a low lying horizon and wide sky zone, an increasingly anti-naturalistic colouring and the decentralization of the focal point.
©Helga-Isabella Lorentz, art historian
All rights reserved
Einführung
Gräser, im Alltag wenig beachtet, werden ganz selbstverständlich hingenommen. Gras wird buchstäblich mit unseren Füßen getreten. Etwas, das so selbstverständlich präsent ist, bekommt selten einen näheren Blick. Gräser sind beides: Sie sind einfach „da“, dabei in ihrer simplen Struktureinheit so vielfältig in Farbe und Form, wie man es sich nur denken kann.
Es gibt folglich mehr als eine Art, Gras zu malen, und es ist auch nicht zwangsläufig grün. Die Wiesenflächen in den Landschaftsbildern von Claire Mesnil zeigen dies in denkbar wechselnden Perspektiven und Blickwinkeln.
In ihren Bildern erstrecken sich weite Grasflächen und Felder bis zum Horizont. Der Abend- oder Morgenhimmel darüber verbreitet seine warme Lichtstimmung mit teils tiefen Verschattungen, in denen das Violettblau dunklerer Wolken nachschimmert. Einzelne schnell dicht an dicht gesetzte Pinselstriche, die noch das Energiemomentum des seriellen Gestus haben, fügen sich zu einer sanft bewegten Grasfläche. Sie erscheint in Teilen grün, was sich jedoch bei näherer Betrachtung als eine breite Skala von nuancierten Blau- bis Violetttönen zeigt, gestützt von Umbra, Ocker und Siena, akzentuiert in tonal changierendem Gelb und Orange bis hin zum erdigen Terrakotta. Dieser unaufdringliche Farbenreichtum ist es, der die Landschaft mit sichtbarer Energie erfüllt und lebendig macht.
Diese Energie wird von dem dynamischen Verflechten der Formebenen und deren Wirkungsradius getragen. Traditionell kennen wir das Landschaftsmotiv als eher der Mittelebene verhaftet mit geringer perspektivischer Reichweite in die Hintergrundebene. Claire Mesnil hingegen führt den Betrachter nicht nur von der Mittelgrundebene hin zum fernen Horizont durch graduelle den Fluchtlinien entsprechende Verkürzung der Gräser, vielmehr schaltet sie eine deutliche Vorderebene vor das Motiv. In dieser streben einzelne Partien direkt auf den Rezipienten zu und erscheinen so zum Greifen nah. Der Betrachter selbst steht dabei quasi im Schatten der Vorderebene, so dass er nicht durch die Sonne geblendet wird.
Kennzeichnend für den Stil dieser Serie innerhalb der 3-Ebenen-Komposition ist die geradezu pragmatisch klare Aufteilung des Raumes und der Verzicht auf Details.
Wir finden hier die Hauptcharakteristika japanischer Malerei aus der Muromachi-Zeit (1338 – 1573) wieder, die einen damals völlig neuen Stil prägte. Gegenüber dem zuvor
bunten, illustrativ detailreichen Stil, zeigt die Helldunkelmalerei nun schnelle Pinselstriche und ein Minimum an Details.
Die Pinsel-Zeichnung „Den Wels mit der Kürbisflasche angeln“ von Josetsu um 1413 ist ein Schlüsselwerk dieses neuen Stils. Ursprünglich für einen Wandschirm erstellt, wurde es auf einer Schriftrolle angebracht und mit zeitgenössischen Vermerken versehen. Einer dieser Vermerke bezeichnet das Werk als „im neuen Stil“. Im Vordergrund sieht man einen Mann mit einer Kürbisflasche auf einer Flussböschung stehen, der auf einen Wels schaut. Die Mitte des Bildes ist durch Nebel gefüllt, im Hintergrund sind Berge in der Ferne dargestellt. Es wird angenommen, dass dieser „neue Stil“ sich auf die Darstellung der Tiefe des Raumes in der Bildebene bezieht.
Wir finden in Claire Mesnils Landschaftsbildern ein Spiel unterschiedlicher Stilmittel, die an die japanische Kunst erinnern, darunter die Überschneidung und Verkürzung der Motive, sowie die unvermittelt aneinandergefügte Flächenaufteilung mit kühner Perspektivinterpretation. Ebenso ist das Spannungsverhältnis zwischen bemalter und leerer Bildfläche dargestellt – etwa in Werken mit tiefer liegendem Horizont und weiter Himmelszone, eine zunehmend antinaturalistische Farbgebung und die Dezentralisierung des Fokalpunktes.
Köln 2017
©Helga-Isabella Lorentz, Kunsthistorikerin
Alle Rechte vorbehalten